In zwei Untersuchungen [24]
[25] ist es in jüngster Zeit im Rahmen von Laborexperimenten gelungen, gezielt Flow-Erfahrungen
über die Beanspruchungsintensität zu induzieren. Das Konzept dieser Studien wurde
in der vorliegenden Untersuchung bei klinisch depressiven Patienten (n = 31) eingesetzt.
Die Probanden sollten in diesem Zusammenhang 40 Minuten innerhalb eines vorher bestimmten
individuellen Trainingsbereiches auf einem Fahrradergometer fahren. Mithilfe einer
beanspruchungsorientierten Widerstandssteuerung des Ergometers gelang es, die Teilnehmer
während der gesamten Zeit innerhalb des gewählten Bereiches zu halten. Das Flow-Erleben
wurde während der Aktivität mit der Flow-Kurzskala von Rheinberg (2003) gemessen [27]. Um die kurzfristigen Auswirkungen auf Variablen der aktuellen Befindlichkeit zu
untersuchen, kam die Kurzform der Befindlichkeitsskala von Abele-Brehm und Brehm [3] vor und nach der Intervention zum Einsatz. Als Fazit lässt sich feststellen, dass
die Probanden über ein tiefes und im Verlauf stabiles Flow-Erleben berichten. Die
Veränderungen der Befindlichkeit lassen sich klassisch im Sinne eines Eisbergprofils
darstellen.
Abstract
Flow-experiences were successfully induced by the workload in two recent studies with
a laboratory setting [24]
[25]. In the present survey, the concept of these studies was applied to 31 adult volunteers
with moderate depressive disorders. Using a load-oriented and speed regulating ergometer,
the participants were kept within an individual demand-level and cycled in this condition
for 40 minutes. Flow was measured using the Flow-Short Scale (Rheinberg 2003) during
the activity [27]. Effects of mood variations were assessed immediately before and after the training
using the Abele-Brehm / Brehm questionnaire [3]. According to the main results, the participants reported a continuous, deep and
stable flow-experience. The effects of mood variation can thus be illustrated in the
form of an iceberg profile.
Stichworte:
Flow-Erleben - Sporttherapie - Depression - Befindlichkeit - Beanspruchungssteuerung
Key words:
Flow-experience - sport therapy - depression - existential orientation
Literatur
- 1
Abele A, Brehm W.
Mood effects of exercise versus sport games: Findings and implications for well-being
and health.
International Review of Health Psychology.
1993;
2
53-80
- 2 Abele A, Brehm W. Welcher Sport für welche Stimmung? Differentielle Effekte von
Fitness- und Spielsportaktivitäten auf das aktuelle Befinden. In: Nitsch JR, Seiler R
(Hrsg.): Gesundheitssport – Bewegungstherapie. Sankt Augustin; 1994: 133–149
- 3
Abele-Brehm A, Brehm W.
Zur Konzeptualisierung und Messung von Befindlichkeit. Die Entwicklung der Befindlichkeitsskalen
(BFS).
Diagnostica.
1986;
32
209-228
- 4
Babyak M A, Blumenthal J A, Doraiswamy P M et al.
Exercise and Pharmacotherapy in the Treatment of Major Depressive Disorder.
Psychosomatic Medicine.
2007;
69 (7)
587-596
- 5 Bähr I. Erleben Frauen sportbezogene Bewegung anders als Männer?. Schorndorf: Hofmann;
2006
- 6
Camacho T C, Roberts R E, Lazarus N B et al.
Physical activity and depression: evidence from the Alameda County Study.
American Journal of Epidemiology.
1991;
134
220-231
- 7 Csikszentmihalyi M. Beyond boredom an anxiety. San Francisco: Jossey-Bass; 1975
- 8 Csikszentmihalyi M, Csikszentmihalyi I S (Hrsg.). Die außergewöhnliche Erfahrung
im Alltag. Stuttgart: Klett-Cotta; 1995
- 9 Csikszentmihalyi M. Das Flow-Erlebnis. Stuttgart: Klett-Cotta; 2000: 58–59
- 10 Csikszentmihalyi M. Beyond boredom an anxiety. 7. Aufl. San Francisco: Jossey-Bass;
2004
- 11 Csikszentmihalyi M, Jackson S A. Flow im Sport. Der Schlüssel zur optimalen Erfahrung
und Leistung. München: BLV; 2000: 15
- 12 Deutsche Angestellten Krankenkasse .DAK Gesundheitsreport 2005. Schwerpunkt Angst
und Depressionen. Hamburg: DAK Zentrale; 2005
- 13
Farmer M E, Locke B Z, Moscicki E K et al.
Physical activity and depressive symptoms: the NHANES I Epidemiologic Follow-up Study.
American Journal of Epidemiology.
1998;
28
1340-1351
- 14 Göhner W, Fuchs R. Änderungen des Gesundheitsverhaltens. MoVo Gruppenprogramme
für körperliche Aktivität und gesunde Ernährung. Göttingen: Hogrefe; 2007
- 15
Gullette E CD, Blumenthal J A.
Exercise therapy for the prevention and treatment of depression.
Journal of Practical Psychiatry and Behavioral Health.
1996;
5
263-271
- 16
Hamilton M.
A rating scale for depression.
Journal of Neurology, Neurosurgery an Psychiatry.
1960;
23
56-62
- 17 Hottenrott K. Trainingskontrolle mit Herzfrequenz-Messgeräten. Aachen: Meyer &
Meyer; 2006
- 18 Ilg H, Mahlitz D. Gesundheitsförderung in neuen Bahnen: Bewegungsintensive Gesundheitswochen
im jüngeren Schulkindalter. In: Janssen JP (Hrsg): Leistung und Gesundheit – Themen
der Zukunft. Köln: bps; 2000: 193–198
- 19
Laukkanen R MT, Maijanen S, Tulppo M P.
Determination of heart rates for training using Polar Smartedge heart rate monitor.
Medicine and Science in Sports and Exercise.
1998;
30 (5)
1430
- 20 Massimini F, Carli M. Die systematische Erfassung des Flow-Erlebens im Alltag. In:
Csikzentmihalyi M, Csikzentmihalyi IS (Hrsg.): Die außergewöhnliche Erfahrung im Alltag.
Stuttgart: Klett-Cotta; 1991: 291–312
- 21 Murray C J, Lopez A D (eds.). The global burden of disease. Havard: Harvard University;
1997
- 22 Neß W. Psychisches Wohlbefinden und Sport – Empirische Untersuchung an Patienten
mit peripheren Durchblutungsstörungen. Psychomotorik in Forschung und Praxis 2003:
36
- 23
North T C, McCullagh P, Tran Z V.
Effect of exercise on depression.
Exercise and Sport Science Reviews.
1990;
18
379-414
- 24
Reinhardt C, Lau A, Hottenrott, Stoll O.
Flow-Erleben unter kontrollierter Anforderungs-Fähigkeits-Passung – Ergebnisse einer
Laufbandstudie.
Zeitschrift für Sportpsychologie.
2006;
13(4)
140-146
- 25 Reinhardt C. Die Passung von Anforderungen und Fähigkeiten im Rahmen des Flow-Konzeptes. In:
Backhaus J, Borkenhagen F, Funke-Wienecke (Hrsg.): SportStadtKultur – Abstracts. 18. Sportwissenschaftlicher
Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft. Hamburg: Czwalina; 2007:
246
- 26 Rheinberg F. Motivation. 5. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer; 2004
- 27 Rheinberg F, Vollmeyer R, Engeser S. Die Erfassung des Flow-Erlebens. In: Steinsmeier-Pelster J,
Rheinberg F (Hrsg.): Diagnostik von Motivation und Selbstkonzept. Göttingen: Hogrefe;
2003: 261–279
- 28 Stoppe G, Bramesfeld A, Schwartz F W. Volkskrankheit Depression?. Berlin: Springer;
2006: 1
- 29
Tulppo M P, Makikallio T H, Takala T E et al..
Quantitative beat-to-beat analysis of heart rate dynamics during exercise.
American Journal of Physiology.
1996;
271
244-252
- 30 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger .Rentenzugangsstatistik. Rentenzugänge
wegen Erwerbsminderung. Frankfurt 2004
Korrespondenzadresse
Dipl. Spl. C. Reinhardt
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg · Department Sportwissenschaft
06099 Halle (Saale)
Phone: 03 45 / 5 52 44 15
Fax: 03 45 / 5 52 73 68
Email: christian.reinhardt@sport.uni-halle.de